Donnerstag, 17. April 2008

Dienstag, 15. April 2008

Erstellen eines 3D-Stadtmodells
Übung 05 - WS 07/08

Aufgabe der fünften Übung war es, den Platz der in Übung 04 bearbeitet wurde dreidimensional zu erfassen und zu modellieren. Dies sollte mit Hilfe der digitalen Plangrundlage, den entzerrten Fassadenfotos sowie mit der 3D modelierungssoftware Sketchup erfolgen.


Zunächst wurden die Gebäude auf Grund der Katasterkarte modeliert. Dabei wurde besonders auf Höhe, Dachform, Fassadenvorsprünge sowie Dachaufbauten geachtet. Danach wurde jedes Gebäude und die Straßen mit einer Textur versehen. Darauf hin wurden die Bäume, Platzmöbilierung und Autos in das Modell eingefügt.
Bestandsaufnahme und Fassadententzerrung
Übung 04 - WS 07/08

Aufgabe der dritten Übung war es sich einen Platz in Kaiserslautern auszusuchen und von den Platzfassenden Fassaden Fotos zu machen. Diese Fassaden sollten mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogrammes Photoshop entzerrt werden und störende Elemente sollten entfernt werden.

Plangrundlage

Originalfoto Nr?

entzerrte Fassaden Nr?

Fassaden ohne störende Elemente Nr?


Die Fotos sollten nach Fertigstellung auf ein Power of Two Format reduziert werden.
Die Fotos wurden auf einem A1 Plan angeordnet, worauf der genaue Fotostandort gezeigt werden sollte und ein Vergleich zwischen Originalfotos und entzerrten Fotos gemacht wurde.
Abgabeformat war eine sauber beschriftete CD im Slimcase inclusive Booklet. Auf der CD waren die Originalfotos, die entzerrten und von störenden Elementen Fotos und ein fertig gelayouteter A1 Plan.

fertig gelayouteter Plan
Raster to vector - Vector to Raster
Übung 03 - WS 07/08


Aufgabe der dritten Übung war es einen Plan bzw. Karte die wir selbst im Sutdium erstellt haben zu scannen und danach zu vektorisieren. Die verktorisierte Datei sollte koloriert werden und wieder in eine Rasterdatei zurückgewandelt werden.
In dieser Übung sollten wir mit dem sogenannten Tracen vertraut werden und sollten Unterschiede zwischen Rasterdatei und Verktordatei herausgearbeitet werden. Hierbei sollte besonders auf die Dateigröße, Editierbarkeit und auf die Ausgabemöglichkeiten der Dateien geachtet und verglichen werden.

gescannte Rohdatei








Vektordatei
konvertierte Vektordatei in Rasterformat




Abgabeformat war eine sauber beschriftete CD im Slimcase inclusiv Booklet. Auf der CD war ein fertig gelayouteter A1 Plan.
fertig gelayouteter Plan
Bearbeiten einer städtebaulichen Entwurfsaufgabe mit CAD
Übung 02 - WS 07/08

Aufgabe dieser zweiten Übung war die Kolorierung eines Stadtplanerischen Modells und eines Strukturkonzepts mit Hilfe des Grafikprogrammes Corel Draw. Es sollten die Kenntnisse über Corel Draw vertief werden und das layouten von Plänen geübt werden.
Grundlage dieser Übung waren 2 digitale Rasterkarten im Maßstab 1:5000 und 1:25000 des Plangebietes "Eisenbahnausbesserungswerk Kaiserslautern".

Stadtplanerisches Modell M 1:5000
Plangrundlage













fertig kolorierter Plan











Strukturkonzept M 1:25000
Plangrundlage











fertig kolorierter Plan











Die Aufgabe wurde in einer 2er Gruppe bearbeiten.
Abgabeformat war ein fertig kolorierter und gelayouteter Plan im A1-Format.
fertiger kolorierter und gelayouteter Plan

Samstag, 12. April 2008

Übung 01 - WS 07/08

Erstellen von thematischen Karten



Aufgabe dieser ersten Übung war es eine thematische Karte zur Bevölkerungsdichte in Europa zu erstellen.
Grundlage dieser Übung war eine Europakarte im CDR-Format.











Zunächst sollte die Bevölkerungsdichte recherchiert werden und in einer Karte dargestellt werden. Dies erfolgte durch die Beschriftung der einzelnen europäischen Länder.











Darauf hin sollte die Bevölkerungsdichte in 5 sinnvolle Kategorien unterteilt werden und in einer 2. Karte dargestelle werden. Dies geschah durch die Abstufung eines Farbtones.









Abgabeformat war ein fertig gelayouteter A1 Plan.